Deutschlands Zukunft

Leider sieht die absehbare Zukunft von Deutschland nicht besonders rosig aus. Die starren alten Strukturen verhindern die notwendigen Änderungen in der Politik und Konzernen. Es wird vergebens versucht sich gegen den Wandel zu schützen, anstatt sich auf den Wandel einzulassen. Leider ist dieses Vorgehen in der globalen und schnell-lebigen Welt nicht besonders vielversprechend.

Die Autoindustrie

Die deutsche Autokonzerne sind groß und schwerfällig. Die Entscheidungen brauchen eine Ewigkeit um umgesetzt zu werden. Die Innovationen halten sich in Grenzen und beschränken sich darauf Vorhandenes zu verbessern.

Die Gefahr besteht, dass die Autohersteller in China, Indien, Japan (Toyota) und den USA (Tesla) die deutschen Hersteller mit komplett neuen Ansätzen überrollen.

Bildung

Die Bildung in Deutschland ist sehr suboptimal für die Herausforderungen des modernen Zeitalters geeignet. Es werden stupide Fakten gelernt, die die meisten Schüler und Studenten nie in ihrem Leben brauchen werden. Das ist nicht nur eine Zeitverschwendung, sondern schafft eine negative Einstellung zum Lernen.

Gib ihnen nicht den Fisch, sondern lehre sie angeln

Das moderne Zeitalter ist sehr schnelllelbig und erfordert ein lebenslanges Lernen. Gleichzeitig findet man Fakten mit wenigen Klicks im Internet.

Den Lernenden sollte beigebracht werden, selbständig zu denken und sich das Wissen
selbst anzueignen. Sie sollen in der Lage sein die Qualität der Informationen (im Internet) auf die Vertrauenswürdigkeit einschätzen zu können und die richtige Schlussfolgerungen daraus ableiten.

Im Folgenden einige Beispiele:

  • Welche Tricks gibt es bei Statistiken, Werbung und Berichten?
  • Was zeichnet vertrauenswürdige Quellen aus?
  • Wie funktioniert Propaganda?

Wohnraum

Die Wohnungslage spitzt sich in vielen Großstädten Deutschlands zu. Es wird zu wenig Wohraum in Ballungszentren geschafft und die Mietpreise steigen sehr stark an.

Für die schlechte Wohnungslage sehe ich folgenden Gründe

  • Der Staat hat sehr viele Sozialwohnungen zu günstigen Preisen verkauft

Größtes Problem in Deutschland: Lobbyismus

Lobbyismus in Deutschland führt dazu, dass immer mehr Gesetze zum Vorteil von großen Konzernen rausgebracht werden.

  • Die neuen Gesetze benachteiligen die Nicht-Lobbyisten. Wodurch die Schere von Reich und Arm noch weiter auseinandergeht.
  • Die Gesetze werden immer komplizierter und machen oft kaum Sinn (Roller dürfen maximal 45 km/h fahren, über 30.000 Bauvorschriften)
  • Die Konzerne konzentrieren mehr darauf die Gesetze zu ihren Vorteilen zu verändern, als sich den weltweiten Veränderungen anzupassen (Autoindustrie kämpft lieber gegen die Abgasmessungen, anstatt sich intensiver mit der Entwicklung von Autos ohne Fossilen Energien zu beschäftigen.

Einige Beispiele von Lobby-Arbeiten

  • Autoindustrie: Die Disskussionen rund um den Dieselskandal, generellen Tempolimit auf der Autobahn und Abgasmessstationen in Stadtzentren zeigen wie viel Macht die Autoindustrie in Deutschland hat. Obwohl VW bei ihren Dieselautos eiskalt die Käufer ausgetrickst hat, werden mit dem Dieselverbot in manchen Stadtzentren die Endverbraucher bestraft als die Autohersteller. Zudem ist dieser Dieselverbot ehe Augenwischerei von der Politik, als eine Lösung des Abgasproblems.
  • 50er Roller durften früher offiziell 50 km/h fahren (bis 55 km/h). Plötzlich mussten diese Roller auf 45 km/h beschränkt sein, was den Verkehrsfluss unnötig beeinträchtigt hat und das Roller-Fahren gefährlicher gemacht hat.
  • Die Urherberrechtsreform in 2019 soll nur den Verlagen Vorteile bringen. Den meisten Menschen und Unternehmen in Deutschland und der EU bringt es hauptsächlich Nachteile. Auch die große Kritik an der Reform hat die Politiker nicht umstimmen können.
  • Die Rettung der Banken in der Finanzkrise 2008 haben Länder wie Deutschland stark verschulden lassen, während die Banken weniger Jahre später wieder Rekordgewinne erwirtschaftet haben. Meiner Meinung nach hätte der Staat Anteile von den geretteten Banken bekommen sollen, damit Deutschland später auch von den Erfolgen dieser Banken profitieren können. Auch hätte es eine striktere Trennung zwischen Investment- und Hausbank-Geschäften geben müssen.

Staatsverschuldung

Mit der großen Staatsverschuldung wird Deutschland immer weniger manövrierfähig. Es kann keine Investitionen für die Zukunft tätigen, keine Krisen effektiv bewältigen und das soziale System aufrechterhalten.

Stattdessen werden die Politiker versuchen immer mehr von den staatlichen Assets zu verscherbeln.

  • Warum man z. B: das Handelsregister an ein privates Unternehmen verkauft wurde, erschließt sich mir nicht (außer Lobbyismus und Geldnot).

Die nächsten Krsien

Im Kapitalismus kommt man um Rezessionen leider nicht herum. Die Staaten haben normalerweise 2 Möglichkeiten dagegen vorzugehen und die Wachstumsphase zu beschleunigen:

  • Investitionen: Z. B. mehr Bauprojekte vom Staat sorgen für mehr Arbeitsplätze.
  • Zinssenkung: Niedrigere Zinsen könnten Unternehmen dazu motivieren mehr Kredite zu nehmen und mehr zu investieren.

Leider steht beide Methoden Deutschland kaum zur Verfügung. Denn für die Investitionen fehlt Deutschland das Geld und für Zinssekungen gibt es keinen Spielraum nach unten.

Mit jeder weiteren Krise wird Deutschland und vor allem die Bevölkerung immer ärmer. Das könnte sich zu eine Spirale entwickeln:

  • Der Staat könnte gezwungen sein noch mehr Assets zu verkaufen und weiter das Sozialsystem abzubauen. Wodurch die Lebensqualität in Deutschland immer weiter sinken würde.
  • Die Bevölkerung wird immer unzufriedener werden und wird immer radikalere Parteien wählen, die einfache Lösungen versprechen.
  • Da die gewählten Parteien ihre Versprechen nicht verwirklichen können, werden sie evtl. versuchen die Misserfolge zu vertuschen und es als Erfolge zu verkaufen. Dafür werden sie sich der Propaganda bedienen. Um Gegenbewegungen im Keim zu ersticken, wird versucht die Meinungsfreiheit zu beschränken. Die Grundlagen dafür haben die Uploadfilter und Terrorbekämpfungsgesetze (
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Parlament-Internetdienste-muessen-Terrorinhalte-binnen-einer-Stunde-loeschen-4402105.html ) schon gelegt.

Schreibe einen Kommentar